Container Wirtschaft Waren Worauf es bei der Auswahl eines Containers zu achten gilt

Worauf es bei der Auswahl eines Containers zu achten gilt

Wenn es um die Entsorgung von haushaltsüblichem Abfall geht, kommen in der Regel wenig Fragen auf. Anders sieht es allerdings aus, wenn es um ein größeres Projekt geht, bei dem viel Müll entsorgt werden muss. Hierzu zählen die Entrümpelung sowie die Auflösung eines Haushalts.

Auch Sonderabfälle dürfen nicht über den gewöhnlichen Weg entsorgt werden. In diesen Fällen lässt sich eine fachgerechte Entsorgung sicherstellen, indem entsprechende Container bestellt werden. Dabei müssen bei der Auswahl eines passenden Containers einige Faktoren berücksichtigt werden.

 

 

Welche Abfälle mittels Container entsorgt werden können

 

Bestimmte Arten von Abfällen dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Hierzu gehören gefährliche Abfälle wie Asbest oder Dämmwolle. Bei diesen Materialien ist eine richtige Sortierung sowie die anschließende fachgerechte Verpackung besonders wichtig.

Aber auch bei großen Mengen an Abfällen musst du für die Entsorgung in der Regel einen Container bestellen. Zu den Abfällen, die das Anmieten eines Containers erforderlich machen können, zählen unter anderem:

  • Sperrmüll
  • Erdaushub
  • Gemischte Abfälle
  • Grüngut
  • Gemischte Bau- und Abbruchabfälle
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Gipshaltige Leichtbaustoffe

Auch nach Abhalten eines Polterabends macht die Bestellung eines Containers Sinn, um die Scherben fachgerecht zu entsorgen. Wenn verschiedene Materialien mittels Container entsorgt werden sollen, sollten diese bereits im Vorfeld sortiert und sachgerecht getrennt werden.

Die Art des Abfalls entscheidet zudem darüber, welche Art von Container angemietet werden muss. Bei der Entsorgung von Styropor sollte darauf geachtet werden, dass dieses in reißfeste, transparente Tüten verpackt wird, bevor es zur Entsorgung mittels Styroporcontainer kommt.

Außerdem ist zu beachten, dass einige Abfälle separat abtransportiert werden müssen. Styropor beispielsweise darf nicht zusammen mit dem Baumischabfall entsorgt werden. Lesen Sie hier, warum die richtige Müllentsorgung so wichtig ist.

 

Wie groß der Container sein sollte

 

Die Größe des Containers spielt bei der Abfallentsorgung eine wesentliche Rolle. Das liegt daran, dass ein größerer Container in der Regel mit höheren Kosten einhergeht. Du solltest daher einen möglichst kleinen Container auswählen, der dennoch groß genug ist, um sämtliche Abfälle zu entsorgen.

Sollte der Container ausgetauscht werden müssen, weil zu Beginn ein zu kleiner Container angemietet wurde, erhöhen sich die Kosten entsprechend. Im Zweifelsfall ist es daher meist besser, einen größeren Container zu bestellen. Berücksichtigt werden muss ebenfalls, dass die obere Ladekante des Containers nicht von Abfällen überragt werden darf.

 

Bedingungen am Stellplatz

 

Zusätzlich zur Containergröße müssen die Bedingungen am Stellplatz beachtet werden. Dieser sollte ausreichend Platz für den jeweiligen Container bereitstellen. Damit ein sicherer An- sowie Abtransport des Containers gewährleistet ist, sollten die Mindestmaße von 3 Metern Breite und 4 Metern Höhe nicht unterschritten werden.

Zudem benötigt der LKW in der Regel eine Rangierfläche von rund 12 bis 20 Metern. Berücksichtigt werden sollte ebenfalls, dass der LKW den Container nur nach hinten sowie auf einem festen Untergrund abstellen kann. Das Absetzen auf einer Wiese ist grundsätzlich möglich, führt unter Umständen allerdings aufgrund des Containergewichts sowie des Abrollvorgangs zu Schäden am Boden.

Wer den Container nicht auf einem Privatgrundstück abstellen kann, muss eine entsprechende Genehmigung einholen, bevor der Container abgestellt werden darf. Die Beantragung sowie Einholung der Genehmigung erfolgt bei der zuständigen Stadtverwaltung.

Hierfür fallen Kosten an, die sowohl von der Größe des Containers als auch von der Dauer der Aufstellung abhängig sind. Für den Fall, dass es während der Abstelldauer zu einem starken Regen kommt, sollte der Container mit einer Plane oder einem Deckel geschützt werden. Anbei Tipps für internationales Verkehrsmanagement.

 

Preisvergleich durchführen

 

Es gibt einige Anbieter, bei denen du einen Container für die Entsorgung von Abfällen anmieten kannst. Bevor die Entscheidung für einen bestimmten Anbieter fällt, sollte allerdings ein umfangreicher Preisvergleich der verschiedenen Angebote eingeholt werden.

Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass du das bestmögliche Angebot erhältst und nicht zu viel bezahlst. Seriöse Anbieter verlangen in der Regel einen Festpreis, wobei keine versteckten Kosten entstehen. Im Preis sind oftmals neben dem Transport auch die anschließende Abholung sowie eine fachgerechte Entsorgung des Mülls enthalten.

Trotzdem ist es ratsam, bereits im Vorfeld nachzuhaken, wie der Vorgang vom jeweiligen Anbieter gehandhabt wird, damit ein Vergleich möglich ist. Zudem sollte in Erfahrung gebracht werden, ob bei Bedarf eine Verlängerung der Miete zu fairen Konditionen durchgeführt wird, um im Zweifelsfall nicht von hohen Kosten überrascht zu werden.

 

Logistik-News im Blick

 

verkehrsrundschau.de | Nachrichten für Spedition, Transport …

Logistik News: Aktuelle Nachrichten