Musik DJ Kreativität Kreative Karrieren Wege in die Welt der Musik- und Kunstberufe

Kreative Karrieren: Wege in die Welt der Musik- und Kunstberufe

Laut dem Bundesverband der deutschen Industrie arbeiten etwa 1,8 Millionen Menschen in dieser Branche. Musik- und Kunstberufe machen dabei einen bedeutenden Teil aus, vom klassischen Musiker bis zum Digital Artist.

Die digitale Transformation eröffnet neue Chancen, auch für Quereinsteiger. Interessant sind vor allem die Chancen für nahezu jede Altersklasse. Studien zeigen, dass sich auch immer mehr Erwachsene während ihres eigentlichen Berufes künstlerisch einen Traum erfüllen und sich in diesem Genre weiterbilden.

 

 

Vom Hobby zum Beruf: Filmmusik und mehr

 

Die Filmmusik ist ein Bereich, der Musik und visuelle Kunst auf einzigartige Weise verbindet. Bekannte Komponisten wie Hans Zimmer oder Volker Bertelmann (Hauschka) haben international Aufmerksamkeit erlangt.

Finde deinen Weg in die Filmmusik könnte ein Motto für viele sein, die sich in diesem Bereich weiterentwickeln wollen. Workshops, Online-Kurse und spezialisierte Studiengänge bieten einen idealen Einstieg.

Neben der klassischen Filmbranche gewinnt die Musikproduktion für Videospiele zunehmend an Bedeutung. Spiele wie „The Witcher“ oder „Cyberpunk 2077“ wurden mit herausragenden Soundtracks versehen, die von Millionen gehört werden.

 

Über den musikalischen Tellerrand gedacht

 

Mit der Ausbildung im Bereich Filmmusik lassen sich noch ganz andere Wege gehen. Einer davon ist die Produktion von Musik für interaktive Medien.

Der weltweite Markt für Videospiele wurde im Jahr 2021 auf 188,73 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 auf 307,19 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,3 % entspricht.

In Deutschland wird der Umsatz im Videospielmarkt im Jahr 2024 voraussichtlich etwa 4,96 Milliarden Euro betragen und bis 2027 auf 6,49 Milliarden Euro ansteigen.

 

Digitale Kunst: Neue Horizonte für kreative Köpfe

 

Die digitale Kunstszene eröffnet Künstlern vielseitige Möglichkeiten, ihre Werke zu schaffen und zu präsentieren. Plattformen wie Behance, ArtStation oder Instagram haben sich zu internationalen Schaufenstern für Kreative entwickelt. Wie man als Künstler ein Markenimage aufbauen kann, erfahren Sie hier.

Digitale Illustrationen, Animationen und 3D-Designs spielen nicht nur in der Unterhaltungsindustrie eine Rolle, sondern auch in der Werbung und Architektur. Laut einer Umfrage von Statista nutzen 85 % der Designer digitale Tools für ihre Arbeit.

NFTs (Non-Fungible Tokens) haben der digitalen Kunstwelt eine neue Dynamik verliehen. Digitale Kunstwerke werden als einzigartige Token gehandelt, die über Blockchain-Technologie gesichert sind. Künstler wie Beeple haben mit Werken in diesem Format Millionen verdient. Der NFT-Markt wurde im Jahr 2022 auf 24 Milliarden Dollar geschätzt und wächst weiterhin.

 

Musikpädagogik: Talente fördern und weitergeben

 

Musikpädagogik verbindet künstlerisches Schaffen mit der Leidenschaft, Wissen weiterzugeben. Studien belegen, dass musikalische Früherziehung positive Effekte auf die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern hat. Laut dem Deutschen Musikrat lernen etwa 1,5 Millionen Kinder in Deutschland ein Instrument, unterstützt von qualifizierten Musiklehrern.

Ein Beruf in der Musikpädagogik bietet vielfältige Möglichkeiten. Neben dem Unterrichten an Schulen oder Musikschulen arbeiten Musikpädagogen auch in Projekten zur Integration oder in sozialen Einrichtungen. Besonders gefragt sind Lehrer für populäre Instrumente wie Gitarre oder Keyboard.

 

Bühnenkunst: Leben für den großen Auftritt

 

Die Bühnenkunst bietet Schauspielern, Tänzern und Musikern vielfältige Möglichkeiten, ihre Talente vor Publikum zu präsentieren. Laut dem Deutschen Bühnenverein waren in der Spielzeit 2021/2022 rund 38.000 Personen in öffentlichen Theatern beschäftigt. Theater, Opern und Musicals ziehen jährlich Millionen von Zuschauern an. In der Spielzeit 2021/2022 verzeichneten öffentliche Theater in Deutschland etwa 9,9 Millionen Besuche.

Die Ausbildung in diesem Bereich ist anspruchsvoll. Konservatorien und private Bühnenakademien vermitteln Techniken, um auf der Bühne zu überzeugen. Neben Talent sind Disziplin und körperliche Fitness entscheidend.

Tänzer beispielsweise absolvieren ein intensives Training, das Technik, Ausdruck und Kondition vereint. Virtuelle Theateraufführungen und Online-Streams gewinnen an Bedeutung. Diese Trends eröffnen neue Wege, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Auch hier können sich Musikexperten vielfältige einbringen.

 

Statistiken zur Kreativbranche

 

Wirtschaftliche Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft

Statistiken zur Kultur- und Kreativwirtschaft