Wenn alle jubeln, weil die Klassenfahrt bevorsteht, und du am liebsten den Rückzug antreten würdest – keine Sorge, du bist nicht allein. Nicht jede*r freut sich darauf, mit der ganzen Klasse irgendwohin zu fahren, im Schlafsaal zu übernachten und rund um die Uhr „auf Gruppenmodus“ zu schalten. Aber warum eigentlich hat man manchmal einfach keine Lust auf Klassenfahrt?
Gründe gibt’s viele – und sie sind völlig okay:
-
Soziale Überforderung: Eine Woche mit vielen Menschen, wenig Rückzug, dauernd irgendwas los – für introvertierte oder ruhigere Menschen kann das extrem anstrengend sein.
-
Heimweh oder Trennung: Die Familie, das eigene Bett, Haustiere oder einfach das gewohnte Umfeld zu verlassen, fühlt sich nicht für alle gut an.
-
Stress mit Mitschüler*innen: Wenn man sich in der Klasse nicht richtig wohlfühlt oder es Konflikte gibt, ist eine Klassenfahrt kein entspannter Urlaub, sondern eher eine Belastung.
-
Kein Interesse am Programm: Wandern, Museen, Stadtrundgänge – klingt für manche spannend, für andere eher wie eine Zwangsbeschäftigung.
Was tun, wenn man wirklich nicht mit will?
Zuerst: Sprich mit jemandem darüber – Eltern, Vertrauenslehrer*in oder eine gute Freundin. Manchmal hilft es schon, einfach offen zu sagen: „Ich hab echt keine Lust, und das hat auch Gründe.“ Vielleicht findet sich eine Lösung, vielleicht darfst du auch zu Hause bleiben – es ist kein Weltuntergang.
Aber: Manchmal lohnt sich ein Versuch
Auch wenn die Motivation null ist, kann eine Klassenfahrt überraschend gut werden. Neue Gespräche, lustige Momente, unerwartete Verbindungen – oft erlebt man Dinge, die im Schulalltag nie passieren würden. Du musst nicht alles super finden, aber vielleicht ist am Ende ja doch ein bisschen was Schönes dabei.
Fazit: Keine Lust auf Klassenfahrt zu haben ist nichts Ungewöhnliches. Wichtig ist, dass du dich selbst ernst nimmst – und offen darüber sprichst. Vielleicht musst du nicht mit. Vielleicht gehst du trotzdem – und überraschst dich selbst.
Willst du noch eine Version in Ich-Form oder als Brief an Lehrer*innen oder Eltern?