Es gibt viele Gründe, eine Unternehmensberatung in Anspruch zu nehmen. Zweifelt eine Firma zum Beispiel an der Effektivität ihrer Prozesse, kann es sinnvoll sein, einen externen Berater mit einer eingängigen Analyse und passenden Strategie zur Verbesserung zu beauftragen.
Oder mangelt es vielleicht an produktiver Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern? Vielleicht ist auch völlig unklar, warum das Unternehmen seit Monaten kaum Profit macht und es muss eine Bewertung von außerhalb her. Diese und weitere komplexe Sachverhalte lassen sich mit der kompetenten Hilfe eines Unternehmensberaters leichter verstehen.
Dennoch stehen viele Geschäftsführer am Ende unzufrieden da. Nach getaner Arbeit sind alle Veränderungen umgesetzt und die Firma läuft für eine Weile geschmeidig, doch über kurz oder lang tauchen neue Herausforderungen auf. Die scheinen sich nur dann bewältigen zu lassen, wenn erneut die Unternehmensberatung in Anspruch genommen wird – ein kostspieliger Kreislauf.
Die agilen Methoden sollen eine Alternative bieten und dieses Problem ganz konkret lösen. Anders als bei der herkömmlichen Unternehmensberatung bieten die agilen Methoden keine konkret auf die aktuelle Situation des Unternehmens zugeschnittenen Strategien. Stattdessen unterstützen sie sowohl Führungskräfte und Teamleiter als auch Mitarbeiter in ihren jeweiligen Karrierestufen dabei, sich besser an den stetigen Wandel der aktuellen Geschäftswelt anzupassen.
Neben Coachings und praxisorientierten Schulungen lassen sich die agilen Methoden auch auf speziellen Veranstaltungen erlernen. Besondere Events wie die alljährliche Agile Konferenz sollen für Vertiefung und Erweiterung des Wissensstandes aller Interessierten dienen. Ob es sich dabei um Experten oder Neulinge handelt, spielt erst einmal keine Rolle.
Eine zukunftssichere Arbeitskultur
Die moderne Geschäftswelt scheint sich ständig vollständig neu aufzustellen. Unternehmen, die vielleicht soeben noch perfekt auf ihre Branche, die dazugehörigen Kunden und entsprechenden Zukunftsaussichten eingestellt waren, finden sich plötzlich völlig neu positioniert.
Neue Technologien sind nur ein Beispiel für Faktoren, die ein Unternehmen grundlegend herausfordern können. Auch die Inflation, eine neue Führungskraft und neue Wettbewerber fordern die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens. Die agilen Methoden sollen als gut bestückter Werkzeugkasten dienen, mit dem sich jede Herausforderung meistern lässt und eben diese Anpassungsfähigkeit auf jeder hierarchischen Stufe wächst.
Deshalb richten sich die agilen Methoden auch nicht lediglich an Geschäftsführer und Führungskräfte. Mit ihrer Hilfe werden, unabhängig von der Position und Abteilung eines Angestellten, besser und schneller Entscheidungen getroffen. Das Ziel ist eine zukunftssichere Arbeitskultur, die angemessen auf Änderungen im Arbeitsumfeld reagieren kann.
Transformation von Prozessen und Strukturen
Zu den klassischen Problemen, mit denen vor allem Unternehmen im Mittelstand zu kämpfen haben, gehört eine lange sogenannte Time2market-Zeit. Egal, wie viele neue Ideen das Team entwickelt, die Zeit, die es investiert, bis überhaupt Gewinn gemacht werden kann, scheint ewig.
Zwar könnten die Release-Zyklen überarbeitet werden, doch da das gesamte Team so überarbeitet ist, scheint dafür keine Zeit übrig zu bleiben. So steckt das Unternehmen fest und sowohl die Kunden als auch die Stakeholder sind unzufrieden. Weitere kostbare Zeit geht bei unbekannten Abhängigkeiten verloren.
Wenn Mitarbeiter einer Firma oder gar einer Abteilung nicht wissen, was der jeweils andere tut, kann weder delegiert noch zuverlässig zusammengearbeitet werden. Viele Kleinigkeiten werden doppelt erledigt und Projekte werden nie erfolgreich abgeschlossen. Ein derartiger Arbeitsalltag ist für niemanden zufriedenstellend. Mit Hilfe der agilen Methoden können Unternehmen ihr Potential wieder ganz gezielt ausschöpfen und neue Strukturen schaffen. Agilität soll in jedem Bereich für Transformation sorgen.
Kundenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit
Neben der internen Veränderung hat die Agilität auch Einfluss auf die Kommunikation mit Kunden und Stakeholdern. Verkürzte Feedback-Schleifen und reibungslose Prozesse sorgen für eine bessere Zusammenarbeit. Kritik und Ansätze zur Verbesserung lassen sich viel schneller in die Tat umsetzen.
Mit erhöhter Eigenverantwortung unter den Mitarbeitern, gestärkter Transparenz und gegenseitigem Vertrauen setzt sich das ganze Team viel intensiver ein und verbessert auch auf diese Weise das Unternehmen.
Mehr Tipps und Infos