Fast ein Drittel der Deutschen gibt bei der Frage um ihre Lieblingssportart Fußball an. Dabei gibt es zahlreiche andere Sportarten, die in ihrer Nische für Begeisterung sorgen.
Zu ihnen gehört auch das Sportschießen, ein Präzisionssport, bei dem der Schütze mit unterschiedlichen Waffen auf verschiedene Ziele schießt. Die Ziele können dabei sowohl statisch als auch beweglich sein.
Doch worum genau handelt es sich beim Sportschießen, wie genau gelangt man an das Hobby und kann jeder beim Sportschießen mitmachen? Diese und weitere Fragen klärt der folgende Artikel.
Eine kurze Geschichte des Sportschießens
Das Sportschießen stammt aus den Disziplinen, in denen das Schießen zum Überleben im Konflikt und dem Erlegen von Tieren für die Nahrungsaufnahme dient, also dem Militär und der Jagd.
Erste Wettkämpfe des Schießens als Sport gab es schon im 19. Jahrhundert und seit den ersten modernen Spielen ist das Sportschießen auch eine anerkannte olympische Disziplin. In Deutschland hat das Sportschießen bereits eine tiefe Tradition, die vor allem in Schützenvereinen gefeiert wird.
Schließlich sind in Deutschland mehr als 1,3 Millionen Menschen Teil von Schützenvereinen wie dem Deutschen Schützenbund und BDS. Aber auch in anderen Ländern wird das Sportschießen gefeiert.
Disziplinen und Wettkämpfe
Beim Sportschießen handelt es sich nicht um eine einzelne Form, sondern diverse Disziplinen und Formate für Wettkämpfe. Zu den olympischen Disziplinen zählen das Luftgewehr und die Luftpistole sowie der Kleinkaliber.
- Luftgewehr und Luftpistole: Bei diesen Disziplinen handelt es sich um das Präzisionsschießen auf eine 10-er Ringscheibe aus einer Entfernung von 10 Metern. Nur, wer seine Körperkontrolle meistert und sich stark konzentriert, kann diese Disziplin meistern.
- Kleinkaliber: Beim Kleinkaliber wird aus einer Entfernung von 50 Metern geschossen, und das in drei Stellungen. Der Sportler schießt aus der liegenden, knieenden und stehenden Position und erfordert dabei hohe Präzision, bei der jeder Millimeter zählt.
Zu den dynamischen Disziplinen gehören IPSC und Steel Challenge.
- International Practical Shooting Confederation: Bei dieser Disziplin wird mit Pistolen, Gewehren und Flinten auf Parcours mit variablen Zielen geschossen und die Schützen benötigen Präzision, Geschwindigkeit und Taktik. Dieses Format ist besonders in den USA und Europa beliebt.
- Steel Challenge: Die Steel Challenge wiederum erfordert vor allem Geschwindigkeit, denn bei ihr wird auf Stahlziele geschossen, und das in minimaler Zeit. Das Ziel sind dabei sowohl Reaktionsgeschwindigkeit als auch Präzision.
Beim Wurfscheibenschießen wird in zwei grundlegende Varianten unterteilt.
- Trap: In dieser Disziplin wird auf fliegende Tonscheiben geschossen, die aus einer Wurfmaschine in die Luft katapultiert werden.
- Skeet: Beim Skeet wird hingegen auf kreuzende Scheiben geschossen, sodass die Schützen vor allem auf ihr Timing achten müssen.
Waffen und Ausrüstung
Sportschützen verwenden eine große Bandbreite an verschiedenen Waffen. Dazu gehören Luftdruckwaffen wie Luftgewehre und Luftpistolen, die sowohl für Einsteiger als auch für Wettkämpfe verwendet werden. Kleinkaliber, zu denen zum Beispiel .22lr gehören, werden vor allem für olympische Disziplinen verwendet, während Großkaliberwaffen für dynamische Disziplinen und das Langstreckenschießen eingesetzt werden.
Außerdem benötigen Schützen je nach Disziplin sowohl Kimme und Korn für (klassische Disziplinen), Reflexvisiere (dynamische Disziplinen) sowie Zielfernrohre mit hoher Vergrößerung für das Langstreckenschießen. Aber da hört die Ausrüstung noch nicht auf, denn neben den Waffen, der Visierung und der Zieloptik können Schützen auch noch Kleidung und anderes Zubehör benötigen.
So können zum Beispiel Schießjacken und -handschuhe dabei helfen, die Haltung des Schützen zu stabilisieren, und Schießbrillen mit speziellen Filtern können die Sicht mit besseren Kontrasten optimieren. Zu guter Letzt kann die Ausrüstung mit einem guten Gehörschutz abgerundet werden und der Schütze ist bereit für einen guten Tag im Schützenverein.
Ein Blick in die Zukunft
Da sich immer mehr junge Leute für den Sport interessieren, gewinnen Nachwuchsförderung und Sicherheitsbewusstsein an Bedeutung.
Moderne Trainingsmethoden und Technologien machen das Sportschießen zugänglicher, während Vereine eine verantwortungsvolle Ausbildung gewährleisten.
Trotz Herausforderungen bleibt es eine faszinierende Disziplin, die Präzision und mentale Stärke vereint.
Mehr zum Thema erfahren