Mann sitzt im Auto Erstes eigenes Auto – Sicher unterwegs auf den Straßen

Erstes eigenes Auto – Sicher unterwegs auf den Straßen

Wer frisch seinen Führerschein hat, möchte in der Regel so schnell wie möglich auf die Straße. Für viele ist der Erwerb der Lizenz mit der Suche nach dem ersten eigenen Fahrzeug verbunden. Ein passendes Auto zu finden, was gut, sicher und eventuell sogar anfängertauglich ist, ist allerdings nicht so leicht und man sollte bei der Suche so einiges beachten.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Rechtsberatung. Alle Angaben sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.

 

 

Wie findet man das richtige Fahrzeug?

 

Die erste Frage, die man sich bei der Suche nach einem Erstfahrzeug stellen sollte, ist, ob man einen Neu- oder einen Gebrauchtwagen erwerben möchte. Beide Optionen haben sowohl Vor- als auch Nachteile, es lohnt sich also die Entscheidung gut abzuwägen.

Ein Gebrauchtwagen ist natürlich in der Anschaffung deutlich günstiger und hat mit der Zeit einen geringeren Wertverlust, kann also oftmals zu einem ähnlichen Preis weiterverkauft werden. Wenn es sich um ein älteres Modell handelt, haben die Fahrzeuge allerdings weniger Sicherheitsfeatures als Neuwagen.

Das Gute an gebrauchten Fahrzeugen ist, wenn mal eine Delle reinkommt, ist das nicht so dramatisch. Wenn einem das Aussehen nach einer Weile nicht mehr gefällt, kann man das Auto auch neu folieren oder den Innenraum mit Bezügen aufwerten.

Ein neues Auto ist erst mal natürlich deutlich teurer, im Vergleich zum gebrauchten Wagen, hat aber in der Regel auch noch Garantie. Zusätzlich bieten viele neue Modelle die neueste Technik und moderne Sicherheitseinrichtungen. Die Versicherungskosten variieren sowohl bei Neu- als auch bei Gebrauchtwagen stark, es lohnt sich also, sich im Vorhinein beraten zu lassen und gut zu informieren.

Die laufenden Kosten sind natürlich ebenfalls ein wichtiger Faktor, der bei der Kaufentscheidung nicht übersehen werden sollte. Zu diesen Kosten gehören nicht nur die Versicherungsbeiträge, sondern auch der Kraftstoffverbrauch. Dieser ist je nach Modell und Treibstoff unterschiedlich, wer sich also zum Beispiel für ein Dieselfahrzeug interessiert, sollte sich vorher den Wirkungsgrad beim Dieselmotor anschauen.

Vor allem für Anfänger sind Sicherheitssysteme im Erstwagen sinnvoll. Beim Kauf lohnt es sich, auf folgende Features zu achten:

  • ABS (Antiblockiersystem)
  • ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)
  • Airbags an Front, Seiten und Kopf
  • Toter-Winkel-Assistent
  • Rückfahrkamera

Natürlich hat nicht jedes Auto all diese Features, je nach Fahrertyp sollte man darauf achten, dass das erste eigene Auto die für einen relevanten Systeme mit sich bringt.

 

Versicherungen und Unterlagen

 

Zu Beginn können einen die vielen verschiedenen Versicherungstypen und Unterlagen verwirren. Vor allem beim ersten eigenen Fahrzeug sollte man sich einen guten Überblick darüber verschaffen, um in Stresssituationen gut Bescheid zu wissen.

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung muss abgeschlossen werden und ist für jedes deutsche Fahrzeug verpflichtend. Sie übernimmt Schäden, die man selbst an anderen Autos verursacht, zum Beispiel bei einer Parkpanne. Ohne eine gültige Kfz-Haftpflicht kann man sein Auto nicht anmelden.

Es gibt Versicherungen, die sichere Fahrer dahingehend belohnen, dass sie ihnen einen Teil des Beitrags rückerstatten. Die Voraussetzung dafür ist, dass das Auto gut, sicher und vorausschauend gefahren wurde. Zu diesem Zweck werden die Fahrdaten aufgezeichnet und an die Versicherung übermittelt. Vor allem für junge Fahrer, die Kosten sparen wollen, ist das eine super Möglichkeit, das sichere Fahren zu üben und Geld zurückzubekommen.

Neben der Haftpflichtversicherung ist es sinnvoll, eine Teilkaskoversicherung abzuschließen. Diese deckt Schäden, die von äußeren Einflüssen am Auto entstanden sind, wie zum Beispiel Hagelschäden, Glasbruch oder Diebstahl. Wenn man sich für einen Neuwagen oder ein besonders teures Modell entscheidet, lohnt sich eventuell auch eine Vollkaskoversicherung. Diese deckt neben den fremdverursachten Schäden auch selbst verursachte und schützt bei Vandalismus und Fahrerflucht.

Es gibt einige wichtige Unterlagen, die man stets im Auto bei sich haben sollte. Als allererstes gilt natürlich die Führerscheinpflicht. Bei einer Kontrolle kann es ebenso vorkommen, dass man nach dem Zulassungsschein gefragt wird.

Das ist der Fahrzeugschein 1, der nachweist, dass das Auto zugelassen ist und fahren darf. Zusätzlich sollte man immer einen Versicherungsnachweis dabei haben, um sich im Falle eines Unfalls als versicherter Unfallbeteiligter ausweisen zu können.

Um bei einer Panne nicht planlos herum zu stehen, lohnt es sich, eine ADAC-Mitgliedschaft abzuschließen. Mit dieser bekommt man immer schnell Pannenhilfe und ist oftmals auch im Ausland versichert. Sie ist nicht fahrzeugabhängig, greift also in jeder Unfallsituation, auch wenn das Mitglied nur Beifahrer war.

 

Weiterführende Literatur

 

Die 21 besten Autos für Fahranfänger

Jahresbilanz 2024 – Fahrzeuge