Gibt es Schildkröten in Deutschlands Wildnis?

Wenn Menschen an Schildkröten denken, stellen sie sich diese langsamen Reptilien oft vor, wie sie sich an tropischen Stränden sonnen oder durch das Wasser warmer Klimazonen gleiten. Deutschland mit seinem gemäßigten Klima und seinen abwechslungsreichen Landschaften ist vielleicht nicht der erste Ort, der einem in den Sinn kommt, wenn man an den Lebensraum von Schildkröten denkt.

Allerdings leben in diesem europäischen Land Schildkröten, sowohl in freier Wildbahn als auch als eingeführte Art. Lassen Sie uns die Präsenz von Schildkröten in der deutschen Wildnis, ihre Lebensräume und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, untersuchen.

 

 

Heimische Schildkrötenarten

 

Europäische Zierschildkröte (Emys orbicularis)

 

Die Europäische Zierschildkröte oder Emys orbicularis ist die einzige einheimische Schildkrötenart in Deutschland. Diese kleine, halbaquatische Schildkröte ist in verschiedenen Teilen Europas zu finden, und Deutschland markiert die nördliche Grenze ihres natürlichen Verbreitungsgebiets. Historisch gesehen war die Europäische Zierschildkröte in Deutschland weiter verbreitet, aber heute ist ihre Präsenz aufgrund von Lebensraumverlust und anderen Umweltbelastungen ziemlich begrenzt.

 

Lebensraum und Verbreitung

 

Europäische Zierschildkröten bewohnen normalerweise langsam fließende oder stehende Süßwassergewässer wie Teiche, Seen, Sümpfe und Flüsse mit üppiger Vegetation. Sie bevorzugen Lebensräume mit einer Mischung aus Wasser zum Schwimmen, Sonnenplätzen zur Wärmeregulierung und terrestrischen Gebieten zum Nisten.

In Deutschland sind die verbleibenden Populationen der Europäischen Zierschildkröten hauptsächlich im Südosten des Landes zu finden, insbesondere in Bayern und Brandenburg. Es werden Schutzbemühungen unternommen, um ihre Lebensräume zu schützen und zu erweitern sowie sie in Gebieten wieder anzusiedeln, in denen sie zurückgegangen sind.

 

Schutzstatus

 

Die Europäische Zierschildkröte wird auf der Roten Liste der IUCN als „potenziell gefährdet“ eingestuft. In Deutschland gilt sie als gefährdete Art. Die Hauptbedrohungen für ihr Überleben sind Lebensraumzerstörung, Umweltverschmutzung und Konkurrenz durch invasive Arten. Schutzprogramme konzentrieren sich auf die Wiederherstellung von Lebensräumen, Zucht in Gefangenschaft und öffentliches Bewusstsein, um zur Stabilisierung und Erhöhung ihrer Anzahl beizutragen.

 

Eingeführte und invasive Arten

 

Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)

 

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte oder Trachemys scripta elegans ist in Deutschland nicht heimisch, hat sich aber aufgrund ihrer Beliebtheit im Tierhandel zu einer der am häufigsten in freier Wildbahn vorkommenden Schildkröten entwickelt. Diese Schildkröten stammen aus dem Südosten der Vereinigten Staaten und wurden oft von Tierbesitzern in die Wildnis entlassen, die sich nicht mehr um sie kümmern konnten.

 

Auswirkungen auf lokale Ökosysteme

 

Rotwangen-Schmuckschildkröten können einheimische Arten wie die Europäische Zierschildkröte im Kampf um Nahrung und Lebensraum verdrängen. Ihre Anwesenheit in freier Wildbahn stellt eine erhebliche Bedrohung für die lokale Artenvielfalt dar. Sie sind sehr anpassungsfähig und können in verschiedenen Süßwasserlebensräumen gedeihen, was das Problem noch verschärft.

Zu den Bemühungen, die Population der Rotwangen-Schmuckschildkröte in Deutschland zu kontrollieren, gehören öffentliche Aufklärungskampagnen, die von der Auswilderung von Haustieren in die Wildnis abraten, sowie Initiativen zum Einfangen und Umsiedeln dieser invasiven Schildkröten.

 

Andere nichtheimische Schildkröten

 

Neben Rotwangen-Schmuckschildkröten wurden in Deutschland auch andere nichtheimische Arten wie die Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) und die Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii) in freier Wildbahn gefunden. Diese Arten, die ebenfalls über den Tierhandel eingeführt wurden, bergen ähnliche ökologische Risiken.

 

Herausforderungen und Schutzbemühungen

 

Lebensraumverlust

Urbanisierung, landwirtschaftliche Expansion und industrielle Aktivitäten haben zu einem erheblichen Verlust des Lebensraums einheimischer Schildkröten in Deutschland geführt. Die Entwässerung von Feuchtgebieten und die Veränderung von Flüssen haben sich besonders auf die Europäische Zierschildkröte ausgewirkt, die zum Überleben auf diese Umgebungen angewiesen ist.
Verschmutzung

Verschmutzung durch landwirtschaftliche Abwässer, Industrieabfälle und Urbanisierung hat viele Süßwasserlebensräume zerstört. Pestizide und andere Chemikalien können für Schildkröten schädlich sein und ihre Gesundheit und ihren Fortpflanzungserfolg beeinträchtigen.
Klimawandel

Der Klimawandel stellt eine langfristige Bedrohung für Schildkrötenpopulationen dar, da er ihre Lebensräume verändert und ihre Lebenszyklen beeinflusst. Veränderungen der Temperatur- und Niederschlagsmuster können die Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume und den Zeitpunkt der Fortpflanzungszyklen beeinflussen.

 

Schutzinitiativen

 

Wiederherstellung des Lebensraums

Bemühungen zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume sind für den Schutz der Europäischen Zierschildkröte von entscheidender Bedeutung. Die Projekte konzentrieren sich auf die Sanierung von Feuchtgebieten, die Verbesserung der Wasserqualität und die Gewährleistung geeigneter Bedingungen zum Nisten und Sonnenbaden. Zucht und Wiederansiedlung in Gefangenschaft

Züchtungsprogramme in Gefangenschaft zielen darauf ab, die Population der Europäischen Zierschildkröten zu vergrößern und sie in Gebieten wieder anzusiedeln, in denen sie ausgestorben sind. Diese Programme wählen die Auswilderungsorte sorgfältig aus, um die Überlebens- und Fortpflanzungschancen zu maximieren.
Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit

Die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung des Schutzes einheimischer Schildkrötenarten und die Gefahren der Auswilderung nicht einheimischer Haustiere in die freie Wildbahn ist von entscheidender Bedeutung. Sensibilisierungskampagnen und die Beteiligung der Gemeinschaft an Naturschutzprojekten können ein Verantwortungsbewusstsein und eine Unterstützung für den Schildkrötenschutz fördern.
Die Zukunft der Schildkröten in Deutschland

Die Zukunft der Schildkröten in Deutschlands Wildnis ist ungewiss, aber nicht ohne Hoffnung. Naturschutzbemühungen bewirken einen Unterschied, aber es bedarf weiterhin Unterstützung und Maßnahmen, um diese faszinierenden Reptilien zu schützen. Um das Überleben einheimischer Arten wie der Europäischen Zierschildkröte zu sichern, ist ein vielschichtiger Ansatz erforderlich, der Lebensraumschutz, Regulierung des Haustierhandels und fortlaufende Forschung umfasst.

 

Zusammenfassung: Deutschlands wilde Schildkröten

 

Deutschlands Schildkröten, sowohl einheimische als auch nicht einheimische, verdeutlichen die Komplexität des Artenschutzes in einer sich verändernden Welt. Indem wir die Herausforderungen verstehen und angehen, denen sie gegenüberstehen, können wir dazu beitragen, diese bemerkenswerten Lebewesen zu erhalten, damit zukünftige Generationen sie wertschätzen und genießen können.